Berufe in der Zahnarztpraxis
– vielseitig und abwechslungsreich.
23 neue Dentalassistentinnen und ein neuer Dentalassistent im Kanton Solothurn
Solothurn, 3. Juli 2025. Der Kanton Solothurn hat 24 neue Dentalassistent/innen. Am Donnerstagabend konnten sie im kleinen Konzertsaal Solothurn ihre eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse (EFZ) mit Stolz entgegennehmen. In einer würdigen Feier, welche von der Zahnärztegesellschaft Solothurn SSO organisiert wurde, gratulierte unter anderen auch der scheidende Bildungsdirektor, Regierungsrat Remo Ankli, zum Lehrabschluss und wünschte den jungen Fachkräften alles Gute für ihre berufliche Zukunft.

Dentalassistentinnen und Dentalassistenten kümmern sich um einen möglichst reibungslosen Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken. Sie planen den Tagesablauf vorausschauend, empfangen und betreuen Patienten und Patientinnen und assistieren der Zahnärztin oder dem Zahnarzt bei Behandlungen. Als wichtiges Teammitglied übernehmen sie Aufgaben sowohl im zahnmedizinischen als auch im administrativen Bereich. Im Kanton Solothurn konnten am 3. Juli 2025 23 Dentalassistent/innen, die eine dreijährige Lehre absolviert haben, im kleinen Konzertsaal in Solothurn ihre eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen. Eine Absolventin ging im Nachbarkanton Basel-Landschaft zur Schule und wurde dort ausgezeichnet. Bildungsdirektor Remo Ankli wünschte ihnen allen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und wies auf die Wichtigkeit von Berufsfachleuten für das Wohlergehen unseres Landes hin.
Zur Auflockerung und Erheiterung sorgte der durch die Absolvent:innen selbstgedrehte Kurzfilm, in welchem die Klasse DA22 anekdotenhaft auf die letzten drei Ausbildungsjahre zurückblickte. Gegen Ende der Feier folgte ein emotionaler Moment: die neue Rektorin der Gesundheitlich-Sozialen Berufsfachschule Olten, Susanne Huber, sowie Fachschaftsleiter Gilles Mandra überreichten den neu ausgebildeten Dentalassistentinnen und dem Dentalassistenten die wohlverdienten Fähigkeitszeugnisse. Susanne Huber sprach in ihrer Rede die Sichtbarkeit der Dentalassistent/innen während der schulischen Ausbildung und Wertschätzung für ihre Arbeit an, während Gilles Mandra mit einem Schmunzeln Anekdoten aus dem Schulalltag zum Besten gab.
Die drei Dentalassistentinnen mit den besten Prüfungen sowie die Verfasserinnen der besten Vertiefungsarbeit wurden für ihre Leistungen speziell ausgezeichnet: Reyhan Çimen und Lejla Hamidi mit je der Note 5.3, Rodas Godefay mit der Note 5.1. Für die beste Vertiefungsarbeit mit dem Titel Albinismus wurden Rodas Godefay, Reyhan Çimen und Ledora Haziri ausgezeichnet. Sie erhielten dafür die Note 5.5.
Abschlussfeier in der Solothurner Zeitung online vom 16. Juli 2025
Berufsschulen für Dentalassistentinnen und Dentalassistenten
Berufsschule Olten
Das BBZ Olten ist das regionale Berufsbildungszentrum mit einem flexiblen und vielfältigen Bildungsangebot. Es vermittelt Kompetenzen für zukunftsfähige Berufe und stärkt damit den Arbeitsmarkt.
Das Berufsbildungszentrum Olten besteht aus den vier Teilschulen
- Gesundheitlich-Soziale Berufsfachschule Olten (Berufliche Grundbildung und Höhere Fachschule Pflege)
- Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten
- Kaufmännische Berufsfachschule Olten
- Erwachsenenbildungszentrum Olten
Gesamthaft absolvieren rund 4‘200 Lernende und Erwachsene in 25 Berufen ihre berufliche Grund- oder Weiterbildung am BBZ Olten. 260 Lehrpersonen und Dozenten unterrichten die jungen Berufsleute. Das hauptsächliche Arbeitsgebiet vieler Fachlehrer befindet sich weiterhin in der Berufspraxis, was zu einer starken Verknüpfung von wirtschaftlicher Realität und Unterrichtsinhalten führt. Dies ist für die Lernenden ein wichtiger Vorteil.